Areal
Auf dem Viererfeld und dem Mittelfeld im Stadtteil Länggasse-Felsenau entsteht ein neues Quartier. Das Areal ist zentrumsnah und gut erschlossen.
Das digitale 3D-Modell ermöglicht einen Blick in das künftige Quartier. Die abgebildeten Daten repräsentieren den Planungsstand 2024.
Eckdaten
Sowohl das Viererfeld als auch das Mittelfeld sind heute landwirtschaftlich genutzte, unbebaute, aber sehr gut erschlossene Areale. Auf ihnen soll ein urbanes und ökologisches Quartier mit rund 1'100 Wohnungen für etwa 3'000 Bewohner*innen, einem öffentlichen Stadtteilpark und Stadtgärten entstehen. Die Hälfte der Wohnfläche im Viererfeld und mit einer Ausnahme alle Bausteine im Mittelfeld sind für den gemeinnützigen Wohnungsbau reserviert.
Das Areal befindet sich an äusserst attraktiver, zentrumsnaher Lage, lediglich zwei Kilometer vom Hauptbahnhof und der Berner Altstadt entfernt. Das erhöhte Plateau über dem Aarehang mit Panoramablick und Naturbezug steigert die Attraktivität zusätzlich. Die Voraussetzungen für eine gute Anbindung des Fuss- und Veloverkehrs, des öffentlichen Verkehrs und des motorisierten Individualverkehrs sind optimal.
Zahlen und Eckdaten des neuen Quartiers
Bei diesen Angaben handelt es sich um Planungsdaten.
Thema | Viererfeld | Mittelfeld |
Bewohner*innen | 2'400 | 500-600 |
Anzahl Wohnungen | 910 | 190-230 |
Arbeitsplätze | 600 | 150 |
Fläche Siedlung | 82'300 m2 | 19'200 m2 |
Fläche Park | 81'700 m2 | 9'800 m2 |
Fläche Siedlung | 50% | 66% |
Fläche Park | 50% | 33% |
Gemeinnütziger Wohnungsbau | 50% der Wohnfläche | Mind. 50% der Wohnfläche |
Grundlagen der Arealplanung
STEK 2016. Das Stadtentwicklungskonzept Bern (STEK 2016) ist die strategische Richtschnur zur räumlichen Stadtentwicklung von Bern. Der Gemeinderat hat das STEK 2016 auf Anfang 2017 in Kraft gesetzt.
Wohnstrategie Stadt Bern (2018, aktualisiert 2024) (PDF, 455.7 KB). Die Stadt Bern engagiert sich für eine vielfältige und attraktive Wohnstadt. Die Wohnpolitik orientiert sich dabei an den Zielen und Massnahmen der städtischen Wohnstrategie. Diese Strategie wurde 2024 aktualisiert.
Areal- und Wohnstrategie Viererfeld / Mittelfeld (2017) (PDF, 1.9 MB). Die Areal- und Wohnstrategie gilt als grundlegendes Dokument und ist bestimmend für die weitere Planung und Umsetzung. Sie dient als Rahmen und Orientierung für die Planungsschritte in allen Teilprojekten.
Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum NEK (2018) (PDF, 13.4 MB). Das Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum beschreibt die Anforderungen bezüglich Freiraumnutzung und -entwicklung. Es war ein wichtiger Bestandteil des städtebaulichen Wettbewerbs.
Zonenpläne Viererfeld / Mittelfeld (2021) (PDF, 1.2 MB). Zonenpläne von 2015 mit geringfügigen Änderungen von 2021
Bericht des Preisgerichts (2019) (PDF, 45.4 MB). Jurybericht zum selektiven städtebaulichen Wettbewerb mit zwei Projektteilen (Städtebau, Stadtteilpark).
Masterplan (2020) (PDF, 44.7 MB). Der Masterplan bildet die Grundlage für die Festlegung der noch notwendigen planungsrechtlichen Instrumente und gilt als Orientierung für die privatrechtlichen Verträge für die einzelnen Bausteine und gemeinschaftlichen Anlagen.
Koordinationsplan (2024). Der Koordinationsplan Viererfeld / Mittelfeld ist eine wichtige und verbindliche planerische Grundlage für die Entwicklung des neuen Quartiers. Er baut auf dem Masterplan aus dem Jahr 2020 auf.
Mobilitätskonzept Viererfeld / Mittelfeld (2024) (PDF, 3.8 MB). Das Mobilitätskonzept Viererfeld / Mittelfeld (VFMF) bildet eine wichtige Grundlage im Baubewilligungsverfahren. Es bildet die Gesamtheit des zukünftigen Verkehrs und der Mobilität im Viererfeld / Mittelfeld ab.
Legislaturschwerpunkte des Gemeinderats der Stadt Bern 2025-2028. Die Legislaturschwerpunkte sind das Regierungsprogramm des Gemeinderats der Stadt Bern. Mit ihnen legt der Gemeinderat seine politischen Schwerpunkte für eine Legislatur fest.
Richtplan Energie Stadt Bern 2014. Der Richtplan Energie bildet die Schnittstelle zur kantonalen Energiepolitik.