Navigieren auf Viererfeld / Mittelfeld

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Projektübersicht

Geplant ist ein Quartier mit rund 1'140 Wohnungen für etwa 3'000 Bewohner*innen, einem öffentlichen Stadtteilpark und Stadtgärten. Die Hälfte der Wohnfläche ist für den gemeinnützigen Wohnungsbau reserviert.

Aktuelles aus den Teilprojekten

Planung des Bauablaufs

Der vorliegende Bauablaufplan sieht den Baustart für die Bodenaufwertung und Baustellenerschliessung für Mitte 2027 vor, jener für die Erschliessungsanlagen Ende 2029. Der Bau der Wohngebäude der 1. Etappe im Viererfeld soll ab 2030 starten. Mehr Informationen zum Teilprojekt Bausteine.

Ausschreibung der zweiten Etappe

Die Bauträgerschaften der ersten Etappe sind bestimmt. Die Ausschreibung der Bausteine für die weiteren Etappen erfolgt voraussichtlich ab 2026. Angesprochen werden gemeinnützige und marktorientierte Bauträgerschaften. Mehr Informationen zum Teilprojekt Vermarktung.

Neue Volksschule und Sportanlagen Viererfeld

Für die neue Volksschule mit den Sportanlagen findet zurzeit ein Gesamtleistungswettbewerb statt, mit einer anschliessenden Abstimmung zum Baukredit. Der Baustart ist derzeit 2028 vorgesehen, der Bezug der Schule im Jahr 2030. Mehr Informationen zum Teilprojekt Volksschule / Sportanlagen (Hochbau Stadt Bern).

Vom Vorpark zum Stadtteilspielplatz

Seit 2019 wächst auf dem Viererfeld in Bern ein besonderer Ort: der Vorpark Viererfeld. Das «Z’Vieri» – ein umgebauter Frachtcontainer – wurde vor den Sommerferien in einen Ruhemodus versetzt und wird 2026 in unmittelbarer Nähe wieder aufgeweckt. Im Winter 2025/26 beginnen erste Umgebungsarbeiten, welche den Ort langsam auf seine neue Rolle als Stadtteilspielplatz vorbereiten. Mehr Informationen zum Teilprojekt Öffentliche Grünräume (Stadtgrün Bern).

Bodenaufwertung und Baustellenerschliessung

Auf dem Areal Viererfeld / Mittelfeld gibt es erhöhte chemische Bodenbelastungen (siehe Medienmitteilung vom 5. Juli 2023). Im Rahmen des Quartierentwicklungsprojekts «Viererfeld / Mittelfeld» werden die belasteten Böden abgetragen und durch unbelasteten Boden ersetzt. Baustart für die Bodenaufwertung ist Mitte 2027. Gleichzeitig startet im nördlichen Teil des Areals der Bau der Baustelleninfrastruktur (Baupisten, Installationsplätze, Materialdepots).

Gemeinnützige und marktorientierte Bauträgerschaften können sich für die Realisierung eines Projekts auf dem Areal Viererfeld / Mittelfeld bewerben. Die Bauträgerschaften der ersten Phase sind bestimmt, die Ausschreibung der Bausteine für die weiteren Etappen erfolgt voraussichtlich ab 2026.

Immobilien Stadt Bern, in Vertretung des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik als Grundeigentümer, gibt im Rahmen der Quartierentwicklung Viererfeld / Mittelfeld 45 Bausteine im Baurecht an Endinvestoren ab. Angestrebt wird ein breites Spektrum an Wohnungsangeboten. Die Bausteine im Viererfeld und Mittelfeld werden in Etappen realisiert. Die Ausschreibung zur Bewerbung von Bausteinen erfolgt ebenfalls in Etappen. Die Bauträgerschaften der ersten Etappe sind bereits bestimmt. Die Ausschreibung für weitere Etappen folgt voraussichtlich ab 2026. Angesprochen werden gemeinnützige und marktorientierte Bauträgerschaften. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema «Investieren».

Bild Legende:

Das Areal wird in vier Etappen gebaut. In der ersten Etappe werden eine Kernsiedlung rund um den Saffa-Platz sowie die Schul- und Sportanlage realisiert.

Die Realisierung des Quartiers Viererfeld / Mittelfeld stellt eine grosse Herausforderung für alle Beteiligten dar. Damit die verfügbaren Ressourcen optimal eingesetzt werden können, erfolgt die Ausführung in mehreren Etappen.

In der ersten Etappe wird ein gesamtheitliches Teilquartier rund um den SAFFA-Platz gebaut. Das Teilquartier umfasst rund ein Viertel der geplanten Geschossflächen. Dazu kommen die entsprechenden Velo-Abstellplätze, Infrastrukturen sowie eine Einstellhalle und zahlreiche gemeinschaftliche Flächen. Rund um den SAFFA-Platz werden Bäume gepflanzt.

Ausgehend von dieser Kernsiedlung erfolgt die Weiterentwicklung im Viererfeld nach Norden und nach Südwesten im Mittelfeld. Die Schule wird aufgrund der hohen Raumnachfrage zeitgleich mit der ersten Etappe realisiert. Der Stadtteilpark wird ebenfalls in Etappen parallel zum Siedlungsraum entwickelt.

Insgesamt gibt Immobilien Stadt Bern, in Vertretung des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik als Grundeigentümer, 45 Bausteine im Baurecht an Endinvestoren ab.

Die politische Verantwortung für das Projekt liegt bei der Stadtpräsidentin Marieke Kruit und Gemeinderätin Melanie Mettler. Letztere ist als Vorsteherin der Direktion für Finanzen, Personal und Informatik für den gesamten Entwicklungsprozess zuständig.

  • Strategische Leitung – Lenkungsausschuss: Der Lenkungsausschuss setzt sich aus Vertreter*innen der beteiligten Ämter sowie einer Vertretung der Genossenschaften (ohne Stimmrecht) zusammen. Von der Stadt vertreten sind Immobilien Stadt Bern (ISB) als Grundeigentümervertreterin des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern (Fonds), das Stadtplanungsamt (SPA), Hochbau Stadt Bern (HSB), Tiefbau (TSB), Stadtgrün (SGB) und das Schulamt (SCH).
  • Operative Leitung – Gesamtprojektleitungsteam: Das Gesamtprojektleitungsteam setzt sich aus dem Gesamtprojektleiter (GPL) und den Projektleitenden der einzelnen Abteilungen zusammen. Die operative Bearbeitung der sechs Teilprojekte wird durch die einzelnen Teilprojektleiter*innen ausgeführt. Die Teilprojekte sind: Areal und Wohnstrategie, Planung und Städtebau, Freiraum und Grünraum, Verkehr und Umwelt, Infrastruktur und Energie sowie Schul- und Sportanlagen.
  • Infrastrukturgenossenschaft Viererfeld / Mittelfeld (IGeno VF/MF): Die IGeno VF/MF bezweckt die Erstellung und die Finanzierung, den Betrieb, den Unterhalt und die Erneuerung von Gemeinschaftsanlagen sowie das Erbringen von quartierübergreifenden Dienstleistungen. Die Gründung erfolgt 2025. Genossenschaftsmitglieder werden die privaten Bauträgerschaften und die Stadt als Grundeigentümerin sein.

In einem breit angelegten Partizipationsprozess wurde eine Areal- und Wohnstrategie erarbeitet, in der sich die generellen Zielsetzungen für das neue nachhaltige Quartier wiederfinden. Teil der Areal- und Wohnstrategie sind sechs Leitsätze. Viererfeld bedeutet immer auch Mittelfeld.

  1. Viererfeld − mehr als ein Wohnquartier, mehr als ein Park
    Das Viererfeld zeichnet sich durch eine optimal ausgewogene räumliche, bauliche, ökologische und soziale Vielfalt aus. Es bietet Wohnraum für Menschen mit unterschiedlichen Einkommen. Für die Stadt, die selber Wohngebäude erstellen wird, und für die gemeinnützigen Bauträgerschaften steht die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im Vordergrund.
  2. Viererfeld − unser Quartier, mein Zuhause
    Das Viererfeld ist für die Bewohnerinnen und Bewohner ein lebenswertes Zuhause, in dem sich auch die Menschen aus den umliegenden Quartieren und der gesamten Stadt wohlfühlen.
  3. Viererfeld − Begegnung und Erholung im Stadtteilpark
    Das Viererfeld wird nicht nur als Wohnquartier wahrgenommen und genutzt; mit seinem Stadtteilpark bietet es der Bevölkerung im Stadtteil Länggasse-Felsenau auch Raum für Spiel, Begegnung, Sport und Erholung.
  4. Viererfeld − Entwicklung im Dialog
    Das Viererfeld wird über Partizipation und Aneignung durch die Bauträgerschaften, die zukünftigen Bewohner*innen sowie durch die Bevölkerung entwickelt.
  5. Viererfeld − urbane Lebensqualität
    Das Viererfeld zeichnet sich durch eine hohe qualitätsvolle bauliche und soziale Dichte aus.
  6. Viererfeld − unterwegs auf spannenden Wegen
    Das Viererfeld ist ein Quartier der kurzen Wege und ein Labor der innovativen und nachhaltigen Mobilität − Bewegen heisst Begegnen.

Die Quartierentwicklung Viererfeld / Mittelfeld hat eine lange Geschichte und wird bis zum Abschluss noch einige Jahre dauern.

Rückblick

2004 Knappe Ablehnung der ersten Planungsvorlage «Viererfeld zum Wohnen» durch die Stimmberechtigten
2013 / 2014 Neustart Planung Viererfeld / Mittelfeld, Entwicklung städtebauliches Konzept und Leitlinien
2016 Zustimmung zu den Zonenplänen Viererfeld und Mittelfeld, dem Grundstückserwerb Viererfeld und den Krediten zur Arealentwicklung durch den Stadtrat und die Stimmberechtigten
2018 Selektiver städtebaulicher Wettbewerb mit zwei Projektteilen
2018 Start Zwischennutzungen im Viererfeld mit Spielplatz und Pumptrack 
2020 Genehmigung Masterplan Viererfeld / Mittelfeld durch den Gemeinderat
Mai 2023 Realisierung der temporären Unterkunft für Flüchtlinge
Feb. 2023 Zustimmung zur Abgabe von Land im Baurecht an verschiedene Investoren der ersten Etappe durch den Stadtrat
März 2023 Zustimmung zu den Verpflichtungskrediten für Infrastruktur Entwicklung durch die Stimmberechtigten. Für die Quartierentwicklung Viererfeld / Mittelfeld sind insgesamt 196.42 Mio. Franken bewilligt worden.
Juni 2023 Zustimmung zur Abgabe von Land im Baurecht an die Hauptstadtgenossenschaft Bern und die Mobiliar Asset Management AG durch die Stimmberechtigten.
Dez. 2024 Öffentliche Ausschreibung Baustein O52 aufgrund Rückzugs eines Investors
April 2024 Genehmigung Reservationsvereinbarungen mit Bauträgerschaften der ersten Bauetappe durch den Gemeinderat
Aug. 2024 Zustimmung zur Abgabe von Land im Baurecht (Baustein O52) an die Pensionskasse der technischen Verbände (PTV) durch den Stadtrat. Die PTV übernimmt den Baustein O52 von einem zurückgetretenen Investor.
Dez. 2024 Planungen (Detailkonzepte) der Bauträgerschaften der ersten Bauetappe und Qualitätsprüfung durch unabhängige Fachexperten (Qualitätsgremium).
April 2025 Bauliche und organisatorische Massnahmen Zwischennutzung Viererfeld unter dem Slogan «zVieri».
Juni 2025 Zustimmung zur Abgabe von Land im Baurecht (Baustein O51) an die Pensionskasse der technischen Verbände (PTK) durch den Stadtrat.
Juni 2025 Abschluss Vorprojektierung Erschliessungsanlagen (Strassen, Plätze, Werkleitung)
Aug. 2025 Gründung der Infrastrukturgenossenschaft Viererfeld / Mittelfeld

Ausblick

Die angestrebten künftigen Termine basieren auf der aktuellen Terminplanung (Änderungen vorbehalten).

2026 Detailerschliessungsplan Viererfeld / Mittelfeld rechtskräftig
2027 Baustart Baustelleninfrastruktur und interne Bodenaufwertung
2029 Baustart Erschliessungsanlagen
2030 Baustart öffentliche Grünanlagen
2030 Baustart Wohngebäude 1. Etappe
ab 2033 Bezug Wohngebäude 1. Etappe

Weitere Informationen.

Fusszeile