Navigieren auf Tür an Tür

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Projekt

Das Projekt «Tür an Tür» hat das Ziel, das Thema häusliche Gewalt im Stadtteil zu verankern und nachhaltige sozialräumliche Unterstützungsstrukturen für Betroffene zu schaffen. Dies bedeutet Nachbar*innen, die – Tür an Tür – mit häuslicher Gewalt in Berührung kommen, dafür zu sensibilisieren, dass Gewalt keine Privatsache ist.

Was?

Betroffene von Häuslicher Gewalt sind oft darauf angewiesen, Unterstützungsangebote von aussen zu erhalten. Nachbar*innen sehen und hören Häusliche Gewalt oft als Erstes. Sie haben als Nachbar*innen eine gesellschaftliche Verantwortung und sollen zum Hinhören und Hinsehen ermutigt und durch Handlungsideen befähigt werden, Opfer zu unterstützen. Sie sollen aber auch für die Beratungsangebote für Täter*innen sensibilisiert werden. Damit Personen in der direkten Nachbarschaft vertieft über das Thema häusliche Gewalt Bescheid wissen, sollen Workshops zum Thema häusliche Gewalt im Stadtteil stattfinden.

Wer?

Das Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz (EKS) der Stadt Bern hat die Projektleitung und setzt das Projekt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) um. 60 Prozent fällt dabei auf das EKS und 20 Prozent unterstützt die VBG.

Wo?

Als Pilotprojekt wird die sozialraumorientierte Herangehensweise in einem Stadtteil durchgeführt, der schon über ein gutes Netzwerk verfügt: der Stadtteil 6, Bümpliz / Bethlehem. Das Projekt läuft bis Frühling 2024.

Wie?

Wir nutzen die Netzwerke und Angebote im Quartier, um das Projekt und die Häusliche Gewalt zu thematisieren und zu sozialem Mut aufzurufen. In den öffentliche Workshops im Stadtteil und in kleinen Workshops vor Ort für interessierte Gruppen, vermitteln wir Wissen zu Häuslicher Gewalt und Handlungsideen, was das Umfeld bei Verdacht auf Häusliche Gewalt tun kann. Schlüsselpersonen gehen aktiv auf Menschen zu, thematisieren die Häusliche Gewalt und rufen für die Workshops auf. Mit Flyer und Plakaten wird auf die öffentlichen Schulungen und das Projekt aufmerksam gemacht. Menschen im Quartier sollen mitdenken und ihre Bedürfnisse miteinbringen.

Mitmachen?

Willst du mehr über häusliche Gewalt erfahren und wissen, wie du die Betroffenen unterstützen kannst und bist im Bümpliz / Bethlehem Zuhause oder beruflich tätig?

Melde dich für einen kostenlosen Workshop für dich und deine Freund*innen, Nachbar*innen, Arbeitskolleg*innen usw. bei «Tür an Tür – wir schauen hin. Ein Projekt gegen häusliche Gewalt in der Nachbarschaft». Zeige Mut, schau hin. Du kannst handeln.

Oder , um beim Projekt mitzumachen.

Vielen Dank

Ein grosses Danke an gggfon und Bernmobil für die Unterstützung des Projekts und Zurverfügungstellung des Workshop-Videos!

Weitere Informationen.

Fusszeile