Themen, die KORA bearbeitet
Neues Ausprobieren steht ganz oben auf unserer Liste. Gemeinsam können wir den öffentlichen Raum kontinuierlich verbessern und an die Bedürfnisse der Bevölkerung anpassen. Deshalb ist KORA zur Stelle, wenn es darum geht, im öffentlichen Raum etwas Neues zu testen.
Strassenbemalung mit Lehmfarben
Temporäre farbige Strassenbemalungen machen graue Asphaltflächen auf Strassen und Plätzen bunter und laden zum Aufenthalt ein. Die «Street Murals» werten Fuss- und Velowege auf, machen auf Schulstrassen aufmerksam und dienen zum Testen neuer Nutzungen. Im Rahmen der Women’s EURO 2025 wurde mit Street Murals auf die Nutzung des öffentlichen Raums durch junge Frauen aufmerksam gemacht und somit die Aneignung des öffentlichen Raums durch Frauen gefördert.
Entsiegelung mit der Bevölkerung
Viele Menschen in Bern wünschen sich, dass die Stadt Bern grüner und lebenswerter wird. Sie sorgen sich, dass graue Asphaltflächen auf Strassen und Plätzen das Stadtklima ungünstig beeinflussen und der Biodiversität schaden. KORA nimmt diese Anregungen auf, integriert sie in laufende Projekte oder ermöglicht Quartieraktionen, in deren Rahmen öffentlicher Raum entsiegelt und mehr Platz für Bäume geschaffen wird.
Plauder-Bänkli
Speziell gekennzeichnete Sitzbänke laden Menschen dazu ein, miteinander ins Gespräch kommen. Die Plauder-Bänkli, die auf alle Stadtteile verteilt sind, fördern persönliche Begegnungen und spontanen Austausch im öffentlichen Raum.
Bespielbare Stadt
Spielen ist ein Grundbedürfnis – nicht nur für Kinder. In der Stadt Bern werden diese Bedürfnisse auch im öffentlichen Raum mitgedacht und möglichst in die Gestaltungen eingeplant. KORA testet Spielmöglichkeiten und entwickelt sie mit kleinen und grossen Nutzer*innen weiter.
Teilen im öffentlichen Raum
Giveboxen sind Tauschschränke: Hier können nicht mehr benutzte, aber intakte und gepflegte Gegenstände abgelegt werden. KORA berät und unterstützt Initiant*innen, die eine Givebox im öffentlichen Raum einrichten möchten.
Umnutzung Strassenräume
Was braucht es, damit in verkehrsberuhigten Quartierstrassen das Nebeneinander von Verkehr, Aufenthalt und Spiel möglich ist? KORA unterstützt die Bevölkerung mit ihren Ideen dazu und beteiligt sich an Forschungsprojekten zum Thema.
Berner Oasen
Mit der Ausschreibung der Berner Oasen konnte die Berner Bevölkerung 2022 und 2023 ihre eigenen temporären Projekte im öffentlichen Raum einreichen. Die besten Eingaben wurden umgesetzt. Die Gewinnerprojekte sind hier porträtiert.
Kontakt & Projekt-Anmeldung
Haben Sie eine Idee für ein nächstes KORA-Projekt oder Fragen und Rückmeldungen zu laufenden Projekten? KORA begleitet und unterstützt mit Beratung, Mobiliar oder mit einem finanziellen Beitrag. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.