Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Baumlabor Schützenmatte

Die Schützenmatte ist eine typische städtische Hitzeinsel. Hier testen Baumspezialisten von Stadtgrün Bern seit 2020 unterschiedliche Baumarten auf ihre Resistenz gegenüber dem Klimawandel. Erste Testergebnisse liegen vor.

Sicht auf die Schützenmatte aus der Vogelperspektive. Auf versiegelter Fläche sind einige kleine Bäume sichtbar.
Bild Legende:
Die urbane Hitzeinsel Schützenmatte liefert optimale Bedingungen, um Hitze- und Trockenresistenz von Bäumen zu testen.

Ziel des Versuchs ist, Baumarten zu finden, die mit längeren Trockenphasen und heissen Sommern besser zurechtkommen als bisher verwendete Arten. Diverse Baumarten werden in der Versuchsanlage auf der Schützenmatte auf ihre Resistenz gegenüber Trockenheit, Hitzestress und Spätfrost getestet.

Projektübersicht Zukunftsbäume Schützenmatte

Zusammen mit dem Baumkompetenzzentrum wurden Bäume aus Südosteuropa und weiteren europäischen Gebieten gepflanzt, die mit dem zu erwartenden Klima zurechtkommen sollen. Ein begleitendes Monitoring evaluiert periodisch die klimatischen und bodenphysiologischen Messdaten. Zudem wird zweimal jährlich eine Baumbewertung und einmal jährlich eine Wurzelsondage vorgenommen, um Wachstum und Wohlergehen der Bäume einschätzen zu können.

Kriterien Standortwahl

Für den Versuch wurde ein Standort mit Hitzeinseleffekt in der Innenstadt gesucht. Die Schützenmatte ist dafür ein idealer Standort. Die Versuchsbäume wurden in dem Wissen gepflanzt, dass in den nächsten Jahren eine Umgestaltung des Platzes vorgesehen ist. Idealerweise können die Bäume in die künftige Gestaltung integriert werden. Zusätzlich zu den Erkenntnissen aus dem Versuch wird durch die Baumpflanzung und die damit verbundene Teilentsiegelung des Platzes die Aufenthaltsqualität auf der Schützenmatte verbessert. Die Bäume auf der Schützenmatte spenden Schatten, verdunsten Wasser, binden Feinstaub und bieten Lebensraum für Tiere.

Baumarten

Die Auswahl der im Versuch eingesetzten Baumarten wurde aufgrund praktischer Erfahrungen und Hinweisen in der Fachliteratur getroffen. Die Eignung weiterer Baumarten ist mit weiteren Versuchen an Standorten mit vergleichbaren Bedingungen abzuklären.

Gepflanzte Arten:

  • Edelkastanie (Castanea sativa)
  • Zerreiche (Quercus cerris)
  • Silberlinde 'Szeleste' (Tilia tomentosa 'Szeleste')
  • Feldulme (Ulmus minor 'Accolade')

Baumbewertung/-bonitierung

Baumbewertung / -bonitierung bedeutet eine langfristige periodische Beobachtung und Beurteilung von Bäumen. Dabei wird ihr Habitus, das Wachstum und ihr Gesundheitszustand begutachtet. Ziel ist es, Veränderungen wahrzunehmen und zu dokumentieren, um frühzeitig Massnahmen zum Erhalt oder Ersatz einzuleiten.

Erste Resultate

Der Zwischenbericht (PDF, 1.7 MB) vom November 2022 ergab, dass die Bäume unter dem Hitze- und Trockenstress gelitten haben. Erfreulich ist jedoch zu sehen, dass sie dennoch mehrheitlich gesund und wüchsig sind. Eine Schlussbeurteilung wird in den kommenden Jahren vorgenommen.

Weitere Informationen.

Ihre Ansprechperson

Glenn Fischer

Stadtgrün Bern
Projektleiter Grüninfrastruktur
Experte für Urban Forestry

Fusszeile