Wechselflor
Die Wechselflorflächen in der Stadt Bern tragen zu einem farbenfrohen Stadtbild bei. Der Unterhalt und die Pflege der Blumenbeete sowie die Produktion der Pflanzen sind wichtige Aufgabengebiete von Stadtgrün Bern.
Definition
Stadtgrün Bern bepflanzt die Blumenbeete in den Parkanlagen mit zumeist einjährigen Pflanzen. Diese Pflanzen heissen auch Wechselflor. Sie werden in Bern jeweils im Sommer und im Herbst neu bepflanzt und wechseln daher regelmässig ihr blüten- und farbenreiches Erscheinungsbild.
Entwicklung
Seit Ende des 19. Jahrhunderts sorgen bunte Blumenbeete für Aufsehen in Berns Grünräumen. Früher dominierten strenge Formen und exotische Pflanzen wie Palmen oder Geranien. Heute stehen kreative Gestaltungsideen mit saisonalen Themen und überraschenden Kombinationen im Vordergrund, auch mit Gemüse wie Zierkohl, Randen oder Süsskartoffeln.
Prozess
Ein Team, bestehend aus verschiedenen Fachbereichsvertretenden, entwickelt zum jeweiligen Thema bereits ein Jahr im Voraus eine passende Pflanzenkompositionen – für ein attraktives Erscheinungsbild fast das ganze Jahr über.
Ziel ist es, dass sowohl im Sommer (Sommerflor) als auch ab Herbst bis in den Frühling (Frühlingsflor) attraktive Blütenformen und eine wundervolle Farbenpracht die Passantinnen und Passanten erfreuen. Auch auf den Berner Friedhöfen werden Gräber mit Wechselflor bepflanzt. Knapp 100'000 Pflanzen blühen dort pro Saison.
Produktion
Die Produktion des Frühlingsflors der Friedhöfe beginnt bereits im Oktober. Stiefmütterchen, Hornveilchen und weitere Jungpflanzen werden frostfrei kultiviert. Diese werden dann im darauffolgenden Jahr im März als Grabbepflanzungen gesetzt.
In den Parkanlagen hingegen pflanzen die Stadtgrün-Mitarbeitenden winterharte Pflanzen und Blumenzwiebeln im Herbst, damit diese sich über den Winter entwickeln können, um im Frühling ihre ganze Farbenpracht zu entfalten.
Die Anzucht der über 100 verschiedenen Pflanzenarten des Sommerflors erfolgt ebenfalls über die Wintermonate. Gepflanzt werden diese, sobald der Frühlingsflor verblüht ist.
Früher produzierte Stadtgrün Bern auf den städtischen Friedhöfen. Seit 2007 ist die Produktion zentral in der Elfenau angesiedelt und arbeitet heute komplett biologisch: Mit torffreien Substraten, natürlichen Düngern und Nützlingen statt Chemie. Bei der Produktion wie auch der Pflege sind erfahrene Mitarbeitende das Erfolgsgeheimnis für eine qualitätsvolle Bepflanzung.