Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Familiennachzug: In Bern ankommen

Leben Sie in Bern und möchten Sie Ihre Familienangehörigen aus dem Ausland in die Schweiz holen? Wir informieren Sie über die wichtigsten rechtlichen Voraussetzungen und geben Ihnen Hinweise zu hilfreichen Angeboten und Anlaufstellen in Bern – damit der Familiennachzug gut vorbereitet gelingt.

Bild Legende:

Sie möchten Ihre Familie in die Schweiz holen? Das nennt man Familiennachzug. Es gibt dabei wichtige Regeln. Die Regeln sind unterschiedlich je nachdem, aus welchem Land Ihre Familie kommt und welchen Status Sie in der Schweiz haben.

Für Familienmitgliedern aus EU/EFTA-Ländern zum Beispiel aus Deutschland, Italien oder Frankreich gelten andere Regeln als für Familienmitgliedern aus anderen Ländern (Drittstaaten) zum Beispiel aus der Türkei, Brasilien, oder USA.

Hier finden Sie wichtige Informationen zu den rechtlichen Grundlagen des Familiennachzugs – darunter das Ausländerrecht, das Freizügigkeitsabkommen sowie die geltenden Integrationsvorgaben.

Wenn Sie Ihre Familie in die Schweiz holen möchten, müssen Sie ein Gesuch stellen. Dafür sind verschiedene Stellen zuständig:

Soziale Unterstützung für Familien in der Schweiz

Wenn Ihre Familie in die Schweiz kommt, ist es wichtig, dass sie sich gut einlebt. Dafür gibt es in der Stadt Bern viele Angebote.

 

Die Sprache erleichtert den Einstieg in den Arbeitsmarkt, den Alltag und das soziale Leben. In der Stadt Bern gibt es viele Angebote für Migrant*innen. Hier erfahren Sie, wo Sie Deutsch lernen können und wie die Integration unterstützt wird.

Sprachzertifikat für die Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung B

Je nach Aufenthaltsbewilligung gelten unterschiedliche Anforderungen. Der Nachweis muss mit einem anerkannten Sprachzertifikat erfolgen. Für viele Personen ist spätestens ein Jahr nach der Einreise ein A1-Zertifikat (mündlich) erforderlich.
Mehr Infos finden Sie auf der 
Website des Kantons Bern und beim Staatssekretariat für Migration (SEM)

Im Kanton Bern gibt es Angebote für Jugendliche und Erwachsene, die in die Berufswelt einsteigen möchten.

Geht Ihr Kind im Ausland ins Gymnasium und Sie möchten wissen, ob es auch in der Schweiz das Gymnasium besuchen kann? Die Regeln sind in jedem Kanton etwas anders. Im Kanton Bern finden Sie hier Informationen.

Die Stadt Bern bietet viele Angebote für Kinder und Familien, zum Beispiel in den Bereichen Freizeit, Bildung, Betreuung und Beratung.

 

Wenn Sie neu in der Schweiz (z.B. Stadt Bern) wohnen, müssen Sie einige Dinge rechtzeitig anmelden.

    Vereine bieten eine ideale Gelegenheit, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Die meisten stehen allen Interessierten offen.

    • Mit der KulturLegi können Sie Geld sparen. Die KulturLegi  ermöglicht Ihnen 30 bis 70 % Rabatte auf mehr als 4'200 Angebote in der ganzen Schweiz aus den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Gesundheit.
    • Die Stadt Bern möchte Menschen helfen, Deutsch zu lernen. Darum verschenkt sie Gutscheine für Deutschkurse . Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Bern.

    Im Kanton Bern bekommen Familien Kinderzulagen. Das ist Geld für Eltern mit Kindern.

    • Für jedes Kind gibt es 230 Franken im Monat.
    • Wenn das Kind in der Ausbildung ist (z. B. Schule, Lehre), gibt es 290 Franken im Monat.
    • Wenn Sie ihre Kinder im Ausland haben, dann beachten Sie die zwischenstaatlichen Vereinbarungen
    • Weitere Informationen zu den Familienzulagen finden Sie bei der Ausgleichskasse des Kantons Bern. 

    Wenn Sie in der Schweiz leben, ist es wichtig, das Gesundheitssystem zu kennen. Das bedeutet: Wo finde ich einen Arzt/ eine Ärztin? Was mache ich im Notfall? Welche Versicherungen brauche ich?

    Die Krankenkasse ist in der Schweiz teuer. Menschen mit wenig Geld können Hilfe vom Kanton bekommen. Das nennt man Prämienverbilligung.

    • Der Anspruch wird über die Steuerdaten ermittelt.
    • Personen mit einem B-Ausweis müssen die Verbilligung jedes Jahr neu beantragen.

    Wenn Sie Ihren Anspruch auf Prämienverbilligung prüfen möchten, besuchen Sie die Website des Kantons Bern.

    Die Stadt Bern hat eine eigene Website. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen in vielen Sprachen zu wichtigen Alltagsthemen: Arbeit und Karriere, Asyl, Deutsch lernen, Finanzen, Gesundheit, Kinder und Familie, Notfälle und Beratungsstellen, Recht, Schule und Bildung, Versicherungen und soziale Sicherheit sowie zu Wohnen, Freizeitaktivitäten und Mobilität in der Stadt Bern.

    Weitere Beratungsstellen für Familiennachzug

    Wenn Sie in der Schweiz leben und einen dieser Ausweise haben, können Sie Unterstützung bekommen, wenn Sie Ihre Familie nachholen möchten:

    • Ausweis B – Anerkannter Flüchtling mit Asyl
    • Ausweis S – Schutzstatus
    • Ausweis F – Vorläufig aufgenommen
    • Ausweis N – Im laufenden Asylverfahren

    Die Einwohnerdienste, Migration und Fremdenpolizei der Stadt Bern bietet Informationen für schutzsuchende Personen aus der Ukraine

    Hier bekommen Sie rechtliche Hilfe, wenn Sie in schwierigen Situationen sind: Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not. 

    Die Fachstelle Familiennachzug des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) bietet Beratung bei komplexen und besonderen Fällen des Familiennachzugs.

    Weitere Informationen.

    Fusszeile