Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Weiterbildungsangebote für Freiwillige

Die Freiwilligenkoordination des Asylsozialdienstes organisiert für das «Netzwerk Freiwilligenarbeit Migration und Integration Bern und Umgebung» mehrmals jährlich Weiterbildungsmodule. Diese Kursmodule richten sich an Freiwillige, die sich im Bereich Migration und Asyl in der Stadt Bern und angrenzenden Gemeinden engagieren. Geleitet werden die Kurse von externen Fachpersonen, insbesondere der Kirchlichen Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen (KKF). 

Das Weiterbildungsprogramm pausiert im Herbstsemester 2023. Ab 2024 wird ein neuer Zyklus aufgegleist. 

Modul 3: «Transkulturell kompetent begleiten»

Wenn das Fremde vertrauter wird

Wir begegnen in unserem freiwilligen Engagement Menschen mit ähnlichen, aber auch ganz unterschiedlichen Biografien, Prägungen und Zugehörigkeiten. Diese Begegnungen sind bereichernd und erfüllend. Aber auch herausfordernd – erleben wir doch immer wieder Missverständnisse oder Enttäuschungen. Transkulturelle Kompetenz – Selbstreflektion, Hintergrundwissen und Empathie – soll freiwillig Engagierten Sicherheit geben für ihre Begleitungen im Migrationskontext. In diesem Modul reflektieren die Teilnehmenden eigene Prägungen und Wahrnehmungen. Sie setzen sich mit Strategien auseinander, wie sie Perspektiven anderer erfassen, Kulturalisierungen und Stereotypisierungen vermeiden und das gegenseitige Vertrauen stärken können. Sie bearbeiten eine schwierige Situation aus ihrer Begleitung und suchen nach alternativen Vorgehensweisen.

Datum: Montag, 26. Juni 2023, 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: Seilerstrasse 22 im 1. OG (Kompetenzzentrum Arbeit)
Kursleitung: Sibylle Vogt, Psychologin FSP / MAS in Managing Diversity
Anmeldung: Der Kurs ist ausgebucht.

Bereits durchgeführte Module 2021/2022:

  • Modul 1/2021: «Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich»
  • Modul 2/2021: «Zauberwort Integration»
  • Modul 3/2021: «Umgang mit schwierigen Situationen»
  • Modul 4/2021: «Auf Augenhöhe mit Geflüchteten – Fallstricke des Helfens»
  • Modul 1/2022: «Ausweis B, F, N – Wie finde ich mich zurecht im Asyllabyrinth?»
  • Modul 2/2022: «Spracherwerb im Tandemsetting»
  • Modul 3/2022: «Transkulturelle Kompetenz»
  • Modul 4/2022: «N, F, B und S – was bedeutet der Buchstabe im Ausweis?»
  • Modul 5/2022: «Flucht und Trauma» 
  • Modul 6/2022: «Zauberwort Integration»
  • Modul 1/2023: «Von der Einreise bis zum Asylentscheid – Wie finde ich mich zurecht im Asyllabyrinth?»
  • Modul 2/2023: «Spracherwerb im Tandemsetting»

Weitere Weiterbildungsangebote

  • Kursangebot der Schweizerischen Flüchtlingshilfe für Freiwillige im Kontext Gastfamilien 
    Die Schweizerische Flüchtlingshilfe bietet Gastfamilien und Freiwilligen kostenlose Bildungsprogramme zur Förderung transkulturellen Zusammenlebens an und unterstützt damit die soziale, sprachliche und berufliche Integration der Geflüchteten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Schweizerischen Flüchtlingshilfe.  

  • Grundlagenkurs «Fundamente» der Kirchlichen Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen (KKF)
    Der zweitägige Fundamente-Kurs vermittelt Fachkenntnisse in den Bereichen Asylrecht und Aufenthaltskategorien, berufliche und soziale Integration, freiwillige Rückkehr, Asylsozialhilfe, Reflexion des eigenen Engagements und transkulturelle Kompetenz. Diese Fachkenntnisse werden von den jeweiligen Fachpersonen der KKF vermittelt und können daher mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht werden.  Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website der KKF. Nächste Daten: Freitag, 23. und Samstag, 24. Juni 2023

Die KKF bietet regelmässig Weiterbildungen für Freiwillige und Institutionen im Asylbereich an. Das Programm finden Sie auf der Website der KKF.

  •  Kursangebote des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK)
    Das Schweizerische Rote Kreuz bietet Kurse für Freiwillige und weitere Interessierte an. Das Kursangebot und das Kursprogramm für 2023 finden Sie auf der Website des SRK

 

Weitere Informationen.

Fusszeile