Wohnbauprojekte und Arealentwicklungen
Immobilien Stadt Bern bringt sich im Auftrag des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik in die Stadtentwicklung ein und berücksichtigt dabei die ökonomische, ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit.
Mit der Konzeption und Umsetzung nachhaltiger Arealentwicklungen kann sich Immobilien Stadt Bern im Auftrag des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik massgeblich in die Stadtentwicklung einbringen. Arealentwicklungen fokussieren nicht nur auf die städtebauliche Qualität, sondern berücksichtigen gesamtheitlich ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Anforderungen.
Auf der Übersicht der städtischen Wohnbauprojekte finden Sie die aktuellen Wohnbauprojekte der Stadt. Folgende Projekte verfügen über eine eigene Internetseite:
Titel |
---|
Jurybericht Wettbewerb Reichenbachstrase 118 (PDF, 10.6 MB) |
Wettbewerbsprogramm Reichenbachstrasse 118 (PDF, 3.1 MB) |
Wohnsiedlung Mutachstrasse
Der Investoren- und Projektwettbewerb für die Wohnsiedlung an der Mutachstrasse und den Stadtteilpark Holligen Nord ist abgeschlossen. Mit der Umsetzung des Siegerprojekts «Huebergass» soll ein neues, eigenständiges Quartier mit hohem Identifikationspotential und urbaner Qualität entstehen.
Für die fünf prämierten Projekte wurden für die Wohnüberbauung und den Stadtteilpark Mutachstrasse sowohl die Mengen, die Kosten und die entsprechende Kennwerte ermittelt. Verglichen wurden die von den Teilnehmenden angegebenen Baukosten (BKP1-5) mit den maximalen Kosten gemäss dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO). Das BWO gibt für die Gewährung von Bundeshilfen maximale Anlagekosten vor. Damit die Baukosten (ohne Landanteil) verglichen werden können, muss der Landanteil von den Anlagekosten abgezogen werden.
Als Landanteil wurde der Baurechtzins mit 3 % kapitalisiert, was für alle Teilnehmenden einen Landanteil von Fr. 5'867'000.- ergibt. Somit liegt der Landanteil bei den Projekten zwischen 10,5 % und 12,5 %. Dieser eher tiefe Landanteil ist mit dem tiefen Baurechtszins von Fr. 16.- pro m2 Bruttogeschossfläche und Jahr zu erklären. Wenn als Vergleich ein Landanteil von 16 % angenommen wird, liegen die Baukosten (BKP1-5) ca. 10 % bis 28 % unter den maximalen Baukosten nach BWO.