Stadtgärten
Die Stadt Bern fördert das Gärtnern auf vielfältige Weise – zum Beispiel mit klassischen Familiengärten und innovativen Urban Gardening-Angeboten. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten.
Stadtgrün Bern verwaltet 28 städtische Familiengarten-Areale Das sind 2’000 Parzellen und insgesamt 50 Hektaren. Zusätzlich fördern wir kreative Gartenprojekte im Stadtgebiet. Ob Sie eine Parzelle pachten oder ein eigenes Projekt starten möchten – wir unterstützen Sie dabei.
Familiengärten – Ihr eigenes Stück Natur in der Stadt
Als Einwohner*in der Stadt Bern können Sie eine Familiengarten-Parzelle pachten – Ihr persönliches Gartenstück mitten in der Stadt.
Zur Übersicht aller Familiengarten-Areale der Stadt Bern
Die Rahmenbedingungen zur Nutzung finden Sie in der Familiengarten- und Bauordnung. Allgemeine Informationen – etwa zu Preisen – finden Sie auf der Webseite zu den Familiengärten.
Für Neupächter*innen ist der Besuch einer Infoveranstaltung Pflicht. Diese findet zehn Mal pro Jahr statt. Dort erfahren Sie alles Wichtige rund um Rechte und Pflichten als Pächter*in.
Zur Infoveranstaltung anmelden
Ein besonderes Anliegen ist uns das naturnahe Gärtnern. Die dazugehörigen Grundsätze und praktische Tipps finden Sie auf der Seite Naturnahes Gärtnern.
Interesse geweckt?
Jetzt für eine Familiengarten-Parzelle anmelden.
Bei Fragen hilft Ihnen unser Team gerne persönlich weiter.
Urban Gardening – gemeinschaftlich gärtnern im Quartier
Urban Gardening bedeutet Gärtnern auf kleinen städtischen Flächen – gemeinsam, kreativ und mitten im Quartier. Auch in Bern wächst das Interesse an diesen unkonventionellen Gartenformen.
Seit 2013 hat Stadtgrün Bern über 40 Urban Gardening-Angebote realisiert – in unterschiedlichen Formen und an verschiedensten Standorten. Einige Projekte wurden durch Stadtgrün initiiert. Andere entstanden auf Initiative von Quartierbewohner*innen und wurden mit fachlicher Unterstützung von Stadtgrün Bern realisiert.
Zur Übersicht bestehender Urban Gardening-Angebote
Diese Angebote sind lokal verankert und werden von Anwohner*innen betreut und gepflegt. Sie fördern nicht nur die Biodiversität, sondern auch das Miteinander im Quartier.
Blick in die Zukunft: Gärtnern in der Stadt weiterdenken
Damit wir Ihnen auch künftig passende Angebote machen können, entwickelt Stadtgrün Bern die bestehenden Familiengartenareale laufend weiter – nachhaltig und bedürfnisgerecht.
Auch neue Gartenformen sollen entstehen: auf ungenutzten Dachflächen, im halböffentlichen Wohnumfeld oder auf Arealen von Schulen und Kitas.
Wie diese Entwicklung konkret aussieht, zeigt das Zukunftsbild für das Gärtnern in der Stadt.