Bauschutt / Inertstoffe
So entsorgen Sie Bauschutt und Inertstoffe.
Was
Backsteine, Ziegelsteine, Zement, Blumenkisten, Blumentöpfe, Blähtonkugeln (Hydrokugeln), Fensterglas, Spiegel, Glasbruch, Sand, Kies, Erde, Steine, Keramik, Lavabos, übergrosse Flaschen, Geschirr, Gartenplatten, Gips, Badewanne, Kalk, Beton, Kloschüssel, Luwasa etc.
Was nicht
- Brennbarer Kehricht
- Kunststoffe
- Metall
- Asbesthaltige Materialien:
Die Entsorgungshöfe der Stadt Bern haben keine Bewilligung, Materialien mit Asbest anzunehmen. Selbst bei der Bearbeitung und Entsorgung geringer Mengen besteht die Gefahr, dass krebserregende Asbestfasern freigesetzt werden und über die Atemwege in die Lunge gelangen. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich mit einem Spezialunternehmen in Verbindung zu setzen. Ausführliche Informationen finden Sie im Merkblatt vom Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern. Eine Übersicht über spezialisierte Entsorger finden Sie unter www.abfall.ch.
Wo
- Entsorgungshof
- ÖkoInfoMobil (nur kleine Mengen bis max. 15 kg)
Bauschutt / Inertstoffe nicht über den Hauskehricht oder die Grüngutsammlung entsorgen.
Gebühren
Grobsperrgut unbrennbar: Übersicht Tarife (PDF, 93.7 KB)