Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Kunst im Viererfeld / Mittelfeld (ab 2023)

Auf dem Viererfeld und dem Mittelfeld wird ein neues Stadtquartier geplant. Im März 2023 haben die Stimmberechtigten den Investitionskredit für die Entwicklung des Areals bewilligt. Parallel zur weiteren Planung des neuen Quartiers lanciert die Kommission für Kunst im öffentlichen Raum eine Ausschreibung für Kunstprojekte, die im Viererfeld und Mittelfeld entstehen sollen. Am 24. November und am 4. Dezember werden die Vorschläge öffentlich präsentiert.

Visualisierung Team Vif! zum Stadtteilpark Viererfeld Mittelfeld, aus dem siegreichen Wettbewerbsbeitrag2019,
Bild Legende:
Städtebau Stadtteilpark Rang 1, Wettbewerb Viererfeld / Mittelfeld 2019, Visualisierung Team Vif!

Präsentation der Projektvorschläge

Am Freitag, 24. November 2023 (9.00 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 15.30 Uhr) präsentieren fünf Kulturschaffende bzw. Teams ihre Projektvorschläge zum Thema Strassenraum mit Spielwert:

  • transparadiso
  • Celia und Natalie Sidler
  • Pia Lanzinger in Zusammenarbeit mit Michael Hauffen
  • Navid Tschopp
  • Simone Spillmann

Am Montag, 4. Dezember 2023 (9.00 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 14.40) sind die Projekte zum Thema Wasser als vielfältige Ressource an der Reihe:

  • Das Kollektiv U5
  • Rahel Zaugg
  • Markus Weiss
  • Magali Dougoud und Team

Die Präsentationen vor der Jury sind öffentlich und finden im Burgerspittel im Viererfeld statt. Der Burgerspittel befindet sich am Viererfeldweg 7, 3012 Bern. Interessierte sind herzlich eingeladen. 

Ausgangslage und Aufgabe

Die Kommission für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Bern lud im Rahmen eines offenen Wettbewerbs Kunstschaffende ein, eine künstlerische Projektidee für eine von insgesamt drei thematischen Ausschreibungen einzureichen, die den öffentlichen Raum des neuen Quartiers Viererfeld / Mittelfeld bereichern sollen.

  1. Strassenraum mit Spielwert: Die erste Ausschreibung widmet sich der Planungsvorgabe, dass sich spätere Anwohnende den Strassenraum der Hauptachse durch das neue Quartier als Spiel- und Lebensort aneignen sollen; ein Stück bespielbare Stadt also.
  2. Platzwerdung als partizipativer Prozess: Die zweite Ausschreibung zielt auf eine «Platzwerdung als partizipativer Prozess». Einer der Plätze im neuen Stadtquartier soll Schauplatz einer Entwicklung werden, welche unter künstlerischer Anleitung über zehn Jahre hinweg allmählich Form annimmt.
  3. Wasser als vielfältige Ressource: Die dritte Ausschreibung sucht einen Vorschlag für eine permanente Installation im neuen Stadtquartier. Sie legt dafür bewusst keinen vordefinierten Ort fest, sondern definiert einzig die Materialität: Wasser.

Aufgrund der Eingaben wurde entschieden, Projektvorschläge zu den Themen 1 und 3 ausarbeiten zu lassen. Der Wettbewerb zum Thema 2 wird in einigen Jahren erneut ausgeschrieben.

Weitere Termine

  • Mitteilung Ergebnisse: 22. Dezember 2023
  • Publikation Jurybericht: 19. Januar 2024
  • Start Erarbeitung / Einstieg in Phase 31 Gesamtprojekt: Februar 2024

Weitere Informationen.

Kontakt

Zimmermann Annina

Fachspezialistin Kunst im öffentlichen Raum
Geschäft: +41 31 321 47 05
annina.zimmermann@bern.ch

Fusszeile