Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Nachhaltigkeitspreis für Mitarbeitende

Haben Sie in Ihrem Arbeitsbereich oder mit Ihrem Team Massnahmen umgesetzt, welche die nachhaltige Entwicklung voranbringen? Dann machen Sie mit und bewerben Sie sich unbedingt für den Nachhaltigkeitspreis für Mitarbeitende der Berner Stadtverwaltung!

Bild Legende:

Gewinnen Sie den Nachhaltigkeitspreis 2022

Im Herbst 2022 wird im Rahmen der Berner Nachhaltigkeitstage zum ersten Mal der Nachhaltigkeitspreis für Mitarbeitende der Berner Stadtverwaltung vergeben. Er ist der Nachfolger des seit 2009 sechs Mal ausgetragenen Umweltpreises in der Stadtverwaltung. Das Thema der Nachhaltigkeit ist viel breiter gefasst und führt zu mehr Möglichkeiten, ganz unterschiedliche Projekte einzugeben. 

Mehr als Ruhm und Ehre

Den Gewinner*innen des Nachhaltigkeitspreises 2022 winkt viel Ehre – aber auch ein hübscher Zustupf von 1’000 Franken für die Teamkasse. Voraussetzung für das Mitmachen ist, dass Sie bei einem Team der Stadtverwaltung, BERNMOBIL, Energie Wasser Bern oder einer Berner Schule arbeiten. Und Ihr Team hat ein Projekt am Start – idealerweise ist es schon umgesetzt worden – welches einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UNO (Sustainable Development Goals SDG) leistet. Die Grösse des Projekts spielt keine Rolle, die Jury lässt sich gerne auch von kleineren Projekten begeistern.

Wie können Sie mitmachen?

Laden Sie auf dieser Seite (unter Downloads) die Unterlagen für die Wettbewerbseingabe herunter. Zusätzliche Informationen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie bei Thomas Bongard (031 321 63 18, thomas.bongard@bern.ch). Reichen Sie Ihr Projekt bis 22. Juli 2022 ein. Die Preisverleihung findet im September im Rahmen der Berner Nachhaltigkeitstage statt. An diesem Anlass wählt das Publikum sein Lieblingsprojekt – das Gewinnerteam des Publikumspreises erhält 500 Franken.

Wieso ein Nachhaltigkeitspreis?

Die Stadt Bern will einen möglichst grossen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der UNO leisten. Deshalb hat der Gemeinderat 2021 die Rahmenstrategie Nachhaltige Entwicklung RAN2030 verabschiedet. Jedes Projekt in der Stadtverwaltung, das nachhaltig wirkt, hilft beim Erreichen der SDG. In sechs Handlungsschwerpunkten fasst die Strategie den anstehenden Handlungsbedarf zusammen. Entlang der Themen dieser Handlungsschwerpunkte können Projekte eingereicht werden, die die Gesellschaft, die Umwelt oder auch die Wirtschaft betreffen. Jedes Projekt zählt, egal ob gross oder klein.

Weitere Informationen.

Fusszeile