Nachhaltige Ernährung
Was wir essen, hat grossen Einfluss auf unsere Gesundheit und auch unsere Umwelt. Knapp 30 Prozent der Gesamtumweltbelastung in der Schweiz wird durch die Ernährung verursacht – ein bedeutungsvoller Anteil. Kann die Ernährung der Schweizer Bevölkerung ökologisch nachhaltiger gestaltet werden, besteht ein wesentliches Potenzial zur Reduktion der Gesamtumweltbelastung.
Die Stadt Bern setzt sich dafür ein, dass eine vielfältige, solidarische und nachhaltige Ernährungskultur gefördert und sichtbar gemacht wird. Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Bildung werden verschiedene Projekte umgesetzt.
Hier finden Sie eine aktuelle Auswahl:
Ernährungsforum Bern
Dank zahlreicher engagierter Menschen mit kreativen Ideen ist in den letzten Jahren in und um Bern ein vielfältiges Angebot im Bereich Nachhaltige Ernährung entstanden: funktionierende No-Food-Waste-Projekte, nachhaltige Restaurantkonzepte oder gemeinschaftliche Gemüseanbau-Initiativen.
Damit sich die verschiedenen Läden, Landwirtinnen, Produzenten, Gastro-Betriebe und Bildungsinstitutionen noch verstärkt vernetzen und ihre Sichtbarkeit erhöhen können, laufen Bestrebungen, sich in einem «Ernährungsforum Bern» zusammenschliessen – der Aufbau ist im Gang. Das Ernährungsforum Bern bietet Raum für Diskussionen und Projekte rund um ein nachhaltiges Berner Ernährungssystem.
Die Koordination für den Aufbau des Ernährungsforums Bern wird durch das Amt für Umweltschutz wahrgenommen. Rafaela Schmid beantwortet Ihre Fragen gerne.
KULINATA
Das Festival für nachhaltige Ernährung in und um Bern findet jährlich im September statt. Die KULINATA, lanciert vom Amt für Umweltschutz der Stadt Bern, bietet seit der Erstausführung im Jahr 2018 über 90 Organisationen eine Plattform für mehr Sichtbarkeit und Austausch. An der KULINATA bekommt die Berner Bevölkerung die Gelegenheit, eine Vielfalt von Akteurinnen und Akteuren, die sich in und um Bern für eine nachhaltige Ernährung engagieren, kennenzulernen und ihre Produkte zu entdecken und zu kosten.
Das Amt für Umweltschutz übernimmt die Projektleitung. Weitere Informationen finden Sie unter www.kulinata.ch.