Nachhaltigkeit
Die Stadt Bern will eine hohe Lebensqualität für alle bieten – heute und in Zukunft. Die Rahmenstrategie Nachhaltige Entwicklung dient als Orientierungsrahmen und zeigt, was bereits getan wird und noch zu tun ist, um einen möglichst grossen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UNO zu leisten.
Nachhaltiges Handeln bedeutet, ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Tragfähigkeit ins Zentrum zu stellen. Die Stadt Bern engagiert sich stark für die Nachhaltigkeit. Mit der Rahmenstrategie Nachhaltige Entwicklung RAN2030 hat Bern als erste Deutschschweizer Stadt eine Rahmenstrategie, die sich an den UNO-Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 orientiert. Sie beschreibt zahlreiche laufende Projekte aus allen Direktionen und definiert sechs Handlungsschwerpunkte, wo in den nächsten Jahren bezüglich nachhaltiger Entwicklung Akzente gesetzt werden sollen.
Konkrete Projekte aus dem Bereich Umwelt und Energie
Gemeinsam mit der Berner Bevölkerung setzt die Stadt Bern verschiedene Projekte um. Hier ein paar ausgewählte Beispiele:
- Mit der Klimaplattform der Wirtschaft unterstützt die Stadt Bern die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und privaten Unternehmen. Ein Ziel der Klimaplattform ist, einen Beitrag zur Reduktion des Schadstoffaustosses zu leisten. Das Programm zeigt, dass nachhaltige Wirtschaft sich auszahlt. Nicht nur für die Umwelt, sondern auch fürs Portemonnaie.
- Der Fonds für gemeinschaftliche Projekte unterstützt Ideen, die das Leben in der Stadt, in den Quartieren attraktiver macht. Damit auch die Freizeit zu Hause abwechslungsreich ist.
- Ebenso werden Projekte unterstützt, welche ein nachhaltiges Ernährungssystem in Bern fördern.
- An den Berner Nachhaltigkeitstagen findet auf dem autofreien Bahnhofplatz ein bunter Markt statt, wo zahlreiche Organisationen, Vereine und Gruppierungen ihre Initiativen zu Nachhaltigkeitsthemen wie Biodiversität, nachhaltige Ernährung, Faire Mode, Energie und Klima, verantwortungsvoller Konsum, Upcycling u.a. vorstellen. Im anschliessenden Festivalprogramm stehen Workshops, Kurse und Führungen auf dem Programm.
- Mit dem Berner Nachhaltigkeitspreis werden alle zwei Jahre vorbildliche Projekte und Initiativen aus allen Bereichen der Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
- Im Natur- und Umweltkalender werden Veranstaltungen von über 40 verschiedenen Anbietern publiziert. Bei vielen Veranstaltungen ist Ihr Einsatz gefragt: Kinder können sich zum Beispiel als Froschtaxi engagieren, Erwachsene können bei der Heckenpflege helfen oder sich an Fachvorträgen weiterbilden.
- Bern ist Energiestadt Gold und 2019 mit der besten je in der Schweiz vergebenen Punktzahl ausgezeichnet worden. Seither wird sie regelmässig mit dem Goldlabel zertifiziert.