Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Bern für Sie

Die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen organisiert jährlich die Informations- und Vernetzungsveranstaltung «Bern für Sie». Dort werden verschiedene Angebote und Dienstleistungen der Stadt präsentiert, und Sie haben die Möglichkeit, vor Ort Fragen zu stellen.

Wir laden Sie herzlich zur nächsten Informationsveranstaltung Bern für Sie ein:

Bild Legende:

Datum: Donnerstag, 8. Juni 2023
Uhrzeit: 18 - 21 Uhr
Ort: Rotanda Saal der Pfarrei Dreifaltigkeit, Sulgeneckstrasse 13, 3007 Bern

Anmeldung

 

Angebote

Eine Beschreibung der verschiedenen Angebote, die am Bern für Sie präsentiert werden, erhalten Sie weiter unten. 

Bernetz (Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen)

Bernetz ist ein Netzwerkprogramm für qualifizierte und stellensuchende Migrantinnen und Migranten, das zum Ziel hat, Menschen aus verschiedenen Fachgebieten und Branchen sowie stellensuchenden Migrantinnen und Migranten zusammen zu vernetzen.

  • Bringen Sie eine abgeschlossene Ausbildung mit, finden aber keine passende Stelle in Ihrem Bereich?
  • Sind Sie aus dem Ausland in die Schweiz eingewandert?

Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni mit Vertreter:innen von Bernetz von der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen besprechen. 

Berufsbildung bei der Stadt Bern (Personalamt)

Die Stadt Bern bietet mehr als 22 Lehrstellen und Praktikas in den verschiedensten Bereichen der Stadtverwaltung an.  Die Lehrberufe werden in 6 Bereichen angeboten: Administration/Informatik, Ernährung/Hauswirtschaft, Natur, Planung/Konstruktion, Sozialen und Technik/Unterhalt.

  • Welche Deutschkenntnise muss ich mindestens haben für eine Lehre bei der Stadt?
  • Können Erwachsene auch eine Lehre bei der Stadt abschliessen?

Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni Vertreter:innen des Personalamtes der Stadt stellen.

Bestattungsmöglichkeiten für Angehörige verschiedener Religionen (Stadtgrün Bern)

Friedhöfe der Stadt Bern bieten verschiedene Bestattungsformen- und Angebote für Angehörige verschiedener Religionen an.

  • Welche Arten von Bestattungen gibt es?
  • Welche Kosten kommen auf mich zu? 

Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni mit Vertreter:innen von Stadtgrün besprechen.

Förderung von Kulturprojekten(Kultur Stadt Bern)

Mit Projektbeiträge fördert die Stadt Bern KünstlerInnen und Kulturschaffende, die aus Bern kommen oder einen engen Bezug zur Stadt aufweisen.

  • Worauf muss ich achten bei der Gesucheingabe für ein Projektbetrag? 
  • Wie oft darf man ein Gesuch für Projektbeträge stellen?

Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni mit Vertreter:innen von Kultur Stadt Bern besprechen.

Infotime und Femmes-Tisch (Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit)

Infotime ist ein kostenloses Beratungsangebot für Migrantinnen und Migranten und wird durch interkulturelle VermitlerInnen in den Sprachen Tigrinya, Amharisch, Albanisch, Tamilisch und Arabisch durchgeführt.

  • Wie melde ich mein Kind in der Kita an? 
  • Wie reagiere ich auf einen Brief von einer Behörde?

Femmes-Tische: Femmes-Tische sind Gesprächsrund in verschiedenen Sprachen für Frauen, die sich gerne mit anderen Frauen zu verschiedenen Alltagsthemen wie Frauengesundheit und Ernährung austauschen wollen.

  • Wo finden die Femmes-Tische statt?
  • kann ich mein Kind mitbringen? 

 Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni Vertreter:innen von Infotime und Femmes-Tische stellen. 

Prämienverbilligung (Amt für Sozialversicherungen, Prämienverbilligung)

Personen mit wenig Geld können ein Gesuch um Prämienverbilligung beantragen und eine günstigere Krankenkasse erhalten.

  • Wie weiss ich, ob ich ein Anrecht auf Prämienverbilligung habe?
  • Kann ich ein Gesuch um Prämienverbilligung nachträglich beantragen?

Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni Vertreter:innen vom Amt für Sozialversicherungen stellen und von ihnen beantworten lassen. 

Rechtsberatung in den Bereichen Migration und Asyl (die Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not)

Die Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not bietet kostenlose juristische Beratung und Vertretung in den Bereichen Asyl-und Ausländerrecht (AIG) für Menschen aus der Stadt und Umgebung.

  • Wie reiche ich eine Beschwerde gegen ein Gerichtsentscheid oder eine Verfügung ein? 
  • Worauf muss ich achten bei der Eingabe meines Härtefallgesuches

Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni Vertreter:innen von der Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not stellen und von ihnen beantworten lassen. 

Städtisches Wohnungsangebot, Günstiger Wohnraum (Immobilien Stadt Bern)

Die Immobilien Stadt Bern bietet eine Vielzahl von günstigen Wohnungen und Räumlichkeiten in der Stadt Bern für Menschen die mindestens seit 2 Jahren hier leben.

  • Wie kann ich mich für eine günstige Wohnung von der Stadt anmelden?
  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine günstige Wohnung oder ein günstiges Zimmer zu bekommen?

Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni Vertreter:innen vom Immobilien Stadt Bern stellen.

Tagesbetreuung für Schulkinder (Schulamt)

Die Tagesbetreuung für Schulkinder ermöglicht ihnen ein Begegnungsfeld innerhalb und ausserhalb der Schule. Diese umfasst Ferienbetreuung sowie Angebote der Tagesschule und Tagesstätten für Schulkinder.

  • Wie errechne ich den Kostentarif für die Betreuung, der meinen Einkommensverhältnis entspricht?  
  • Wie kann ich mein Kind für die Tages-/Ferienbetreuung anmelden?

Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni Vertreter:innen vom Schulamt stellen.  

 

Überbrückungshilfe (Fachstelle Sozialarbeit der römisch-katholischen Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung)

Dieses Angebot ist für Menschen, die sich in einer finanziellen Krise befinden und Angst haben, ihre Aufenthaltsbewilligung zu verlieren, falls sie finanzielle Unterstützung vom Sozialhilfeamt bekommen.

  • Wie lange dauert die finanzielle Unterstützung?
  • Welche Bedingungen muss ich vorweisen für die finanzielle Unterstützung? 

Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni Vertreter:innen von der Fachstelle Sozialarbeit (Katholische Kirche Region Bern) stellen.  

 

Weg-Weiser (Einwohnerdienste, Migration und Fremdenpolizei)

Das Angebot «Weg-Weiser» beantwortet Fragen in vielen Sprachen zu Themen wie Aufenthaltsstatus, Registrierung im Einwohnerregister, Familiennachzug und zur Integration in der Stadt Bern.

  • Wie kann ich meine Familienangehörige in die Schweiz nachziehen lassen?
  • Wie kann ich ein Gesuch um Niederlassungsbewilligung beantragen?

Diese sowie weitere Fragen können Sie am 8. Juni mit Vertreter:innen von der Einwohnerdienste, Migration und Fremdenpolizei besprechen 

Fotogalerie Bern für Sie 2022

Video Bern für Sie 2019

Bild Bern für Sie in viele Sprachen
Bild Legende:

Downloads

Downloads
Titel
Flyer Bern für Sie 2023 (PDF, 217.0 KB)

Weitere Informationen.

Kontakt

Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen Telefon +41 31 321 72 00

Ansprechperson

Fusszeile